Page tree

Suche

Auf dieser Seite finden sich komprimiert alle Informationen, die benötigt werden, wenn es zu einem nicht erwarteten Verhalten auf der STARFACE kommt.

1) Dokumentation

In der Onlinedokumentation sind die verschiedenen STARFACE Produkte beschrieben:

ACME auf der STARFACE konfigurieren

Active Directory auf der STARFACE konfigurieren

Adressbuch der STARFACE nutzen

Allgemeine Leitungskonfiguration auf der STARFACE

Allgemeine Telefoneinstellungen auf der STARFACE konfigurieren

Analyse des Support Logfile für die Version 7.0.0.19 und höher

Anbindung eines Homeoffice an die STARFACE

Anbindung eines Mitel 6920w

Anbindung via Estos MetaDirectory konfigurieren

Anrufer-Priorisierung für eine iQueue konfigurieren

Anruf initiieren in der Weboberfläche der STARFACE

Ansage einer Voicemailbox konfigurieren als Administrator

Ansage einer Voicemailbox konfigurieren als Benutzer

Appliance im Single user modus booten

Archivierung auf der STARFACE konfigurieren

Aufbau der Reportdateien der iQueue

Ausführungsreihenfolge von Modulen konfigurieren

Ausschalten einer Appliance

Auswertung für die iQueue konfigurieren

Authuser bei der Deutschen Telekom ändern

Automatische Suche der Telefone

Avatarbild eines Benutzers konfigurieren als Administrator

Avatarbild konfigurieren als Benutzer

Backup in die STARFACE importieren

Beantragung und Portierung von Rufnummern zu STARFACE Connect

Bedienung der Listenansichten der STARFACE Weboberfläche

Benutzerspezifische Lese-und Zugriffsrechte auf das MetaDirectory konfigurieren

Benutzervorlage auf einen Benutzer anwenden als Administrator

Benutzervorlagen auf der STARFACE konfigurieren

Beschreibung der Funktionstaste "Alle Rufnummern umleiten"

Beschreibung der Funktionstaste "Besetztlampenfeld"

Beschreibung der Funktionstaste "Direktwahl"

Beschreibung der Funktionstaste "DTMF"

Beschreibung der Funktionstaste "Einzelne Rufnummer umleiten"

Beschreibung der Funktionstaste "Gruppe An- und Abmelden"

Beschreibung der Funktionstaste "Leere Taste"

Beschreibung der Funktionstaste "Module aktivieren"

Beschreibung der Funktionstaste "Park & Orbit"

Beschreibung der Funktionstaste "Rückruf bei Besetzt"

Beschreibung der Funktionstaste "Rufnummer anzeigen"

Beschreibung der Funktionstaste "Rufnummern umleiten"

Beschreibung der Funktionstaste "Ruhe"

Beschreibung der Funktionstaste "Telefon-basierende URL"

Beschreibung der Funktionstaste "Telefonmenü: Adressbuch"

Beschreibung der Funktionstaste "Telefonmenü: Ruflisten"

Beschreibung der XML-RPC-Schnittstelle der iQueue

Bestehende Gruppe konfigurieren

Bestehenden Backup-Prozess konfigurieren

Black- und Whitelist konfigurieren

Bootfähigen USB-Stick für Neuinstallation erstellen

Daten eines Benutzers ändern als Administrator

Detaildaten eines Telefons/Endgeräts

Eigene Signalisierung auf siptrunk.de

Erklärung zu der STARFACE Provisionierung

Erklärung zum RAID-Controller-Manager der STARFACE

Erklärung zur vorinstallierten STARFACE VM-Edition

Erstkonfiguration der STARFACE

estos uaCSTA für SIP Phones auf der STARFACE konfigurieren

FAQ zur SNOM M400 / M900

Fax-Journal von der STARFACE exportieren

Festplatten Monitoring auf der STARFACE

Funktionstasten für einen Benutzer konfigurieren

Globale Signalisierung von Rufnummern konfigurieren

Grandstream HT8xx konfigurieren

Gruppen für einen Benutzer konfigurieren

Hinweise zu den Betriebsarten der STARFACE

History der STARFACE App für Windows

ID-Anzeige auf der STARFACE konfigurieren

iFMC für einen Benutzer konfigurieren

Import von Benutzerkonten via Datei

Import von Kontakten via Datei

Import von neuen Modulen

Integration eines TeMeno Alarmservers

IP-Adresse der STARFACE ermitteln

IP-Beschränkungen auf der STARFACE

iQueue auf der STARFACE konfigurieren

Konfiguration der "CompanyFlex" Produkte

Konfiguration der Fax-Einstellungen als Administrator

Konfiguration der Microsoft Presence Synchronisation

Konfiguration des Zugangs via CSTA auf der STARFACE

Konfiguration des Zugriffs auf einen Mailservers mit OAuth

Konfiguration einer Gigaset N510 oder Gigaset N720

Konfiguration einer Gigaset N610 / N670 / N870

Konfiguration einer SNOM M400 / M900

Konfiguration eines beroNet-Routers

Konfiguration gleichzeitiger Anmeldung von mehreren Benutzern an Telefonen

Konfigurationsanleitungen für All-IP-Produkte

Konfigurieren eines manuellen Telefonkontos

Layout eines Adressbuches konfigurieren

LDAP-Anbindung eines Adressbuches konfigurieren

Leitung für "STARFACE Connect" konfigurieren

Leitung für einen SIP-Provider konfigurieren

Leitung für externes ISDN konfigurieren

Leitung für internen Analoganschluss konfigurieren

Leitung für internes ISDN konfigurieren

Leitung für NGN konfigurieren

Leitungsnutzungsdaten exportieren

Lizenzinformationen auf der STARFACE ablesen

Log-Dateien auf der Weboberfläche der STARFACE einsehen

Logging der Module

Logging der SIP-Pakete aktivieren

Logging für den ISDN-D-Kanal aktivieren

Lokales Monitoring auf der STARFACE

Mailserver auf der STARFACE konfigurieren

Messungen für Gigaset N720 vornehmen

Moderierte Konferenz auf der STARFACE konfigurieren

Modul "Ansage vor Melden" konfigurieren

Modul "Benutzerbezogene Rufsperre" konfigurieren

Modul "Blacklist für PBX" konfigurieren

Modul "CA Certificate for LDAPS" konfigurieren

Modul "Call-Hunting-Hotline" konfigurieren

Modul "Call-In-Conference" konfigurieren

Modul "Call Through" konfigurieren

Modul "Chefsekretärin" konfigurieren

Modul "Gesprächsmitschnitt Einstellungen" konfigurieren

Modul "Gruppenbezogener Mitschnitt" konfigurieren

Modul "Gruppenbezogene Rufsperre" konfigurieren

Modul "IVR einstufig" konfigurieren

Modul "IVR mehrstufig" konfigurieren

Modul "Klingeltöne" bis 7.1.1.7 konfigurieren

Modul "Klingeltöne (kostenlos)" ab Version 7.2.0.5 konfigurieren

Modul "Mail2Fax" konfigurieren

Modul "Memo an mich" konfigurieren

Modul "Modcall" konfigurieren

Modul "Redundanz" konfigurieren

Modul "Rückrufbitte per Email" konfigurieren

Modul "STARFACE Archivierung" konfigurieren

Modul "STARFACE Telefon-PIN-Verteiler" konfigurieren

Modul "Umleitungsausnahme" konfigurieren

Modul "Update Helper" konfigurieren

Modul "Voicemail Abfrage" konfigurieren

Modul "Zeitgesteuerte Umleitung" konfigurieren

MSN für interne ISDN-Endgeräte konfigurieren

MS Teams Integration für STARFACE konfigurieren

Netzwerkeinstellungen der STARFACE konfigurieren

Netzwerkkonfiguration einer Appliance via USB-Stick konfigurieren

Neue Gruppe auf der STARFACE konfigurieren

Neue Konfiguration für ein Modul erstellen

Neue Lizenzen in die STARFACE einspielen

Neue Macros konfigurieren

Neuen Anlagenverbund auf der STARFACE konfigurieren

Neuen Gerätetyp auf der STARFACE konfigurieren

Neues Backup konfigurieren

Neues Benutzerkonto anlegen

Neues SIP Providerprofil konfigurieren

Neue STARFACE in den Anlagenverbund aufnehmen

Neue Voicemailbox auf der STARFACE konfigurieren

Neuinstallation einer STARFACE Appliance durchführen

Neuinstallation einer STARFACE VM durchführen

Notruf-Nummern auf der STARFACE konfigurieren

OAuth Login für Administratoren auf der STARFACE konfigurieren

Passwort für den root-User

Pfadangaben für den manuellen Aufruf von Funktionen und Features

Pfadangaben für Provisionierung via One Touch (Manuell)

Polycom Soundstation konfigurieren

Provider "Telekom ALL IP" konfigurieren

Provider "Telekom DeutschlandLAN SIP-Trunk" konfigurieren

Provisionierung eines Patton der Reihe 4110 und 4400

Provisionierung eines Pattons der Reihe SN200

Rechte eines Benutzer konfigurieren

Rechte im Anlagenverbund konfigurieren

Roaming mit einer Gigaset N510 IP PRO

Routing auf der STARFACE konfigurieren

Rufnummern für einen Benutzer konfigurieren

Rufnummern von einer Leitung auf eine andere Leitung umziehen

Serverkonfiguration der STARFACE konfigurieren

Sicherheitseinstellungen der STARFACE konfigurieren

Sicherheitseinstellungen für die Telefone auf der STARFACE

Skill-based Routing für eine iQueue konfigurieren

Skills für Benutzer konfigurieren

Spracheinstellung eines Benutzers konfigurieren

Standort im Anlagenverbund konfigurieren

Standort-Routing im Anlagenverbund konfigurieren

STARFACE SBC für MS Teams Inbetriebnahme

STARFACE Unified Communications Interface 3.0.X (UCI)

Statistiken auf der STARFACE erstellen

Symbole der STARFACE Weboberfläche

Systemstatus der STARFACE

Tastenkombinationen am Telefon

TCPdump auf der STARFACE aktivieren

Telefone für einen Benutzer konfigurieren

TFTP-Server auf der STARFACE installieren

Trust-Store der STARFACE konfigurieren

Übersicht der Benutzerkonten

Übersicht der länderspezifischen Notrufnummern und Sonderrufnummern

Übersicht der Portnutzung der STARFACE

Übersicht der vergebenen Rufnummern

Übersicht der vorhandenen Voicemailboxen

Übersichtsliste der konfigurierten Endgeräte auf der STARFACE

Übersichtsliste der Module

Übersichtsliste der Telefon Firmwares

Übersicht über die STARFACE Appliance

Umleitungen für einen Benutzer konfigurieren

Umzug einer STARFACE Connect Leitung auf eine VM oder Appliance

Unterstützte Headsets für die STARFACE App für macOS

Unterstützte Headsets für die STARFACE App für Windows

Update der STARFACE durchführen

Update einer VM auf die Version 7.0.0.19 und höher durchführen

Verbindungsdaten für einen Benutzer oder eine Gruppe exportieren

Verbindung zum Outlook Add-In auf der STARFACE konfigurieren

Verbundene Standorte im Anlagenverbund anzeigen

Vorkonfigurierter Backupprozess „Default" auf der STARFACE

Wartemusik auf der STARFACE konfigurieren

Webserver auf der STARFACE konfigurieren

Widget der iQueue

Windows Share für Backup konfigurieren

XMPP auf der STARFACE konfigurieren

Zeit und Datum auf der STARFACE konfigurieren

Zentrale Firmwareverteilung auf der STARFACE konfigurieren

Zertifikat für TLS Zugriff hochladen

Zugriff auf die Features der STARFACE mit Gigaset Handsets konfigurieren

Zugriff auf die Weboberfläche der STARFACE

Zuordnung der Lizenztypen

2) Known Issues

Bekannte Bugs werden im STARFACE Support Forum veröffentlicht und auch wie mit dem Fehler umzugehen ist:

Link zum Bereich "Know Issues" im STARFACE Support Forum

Hinweis: Für den Zugriff auf diesen Bereich des Forums muss ein eigenes Benutzerkonto im Forum erstellt werden.

3) Fehlerleitfäden für verschiedene Fehlerbilder

Für verschiedene Fehlerbilder wurden bereits Fehlerleitfäden erstellt, um Ursache des möglichen Problems besser eingrenzen zu können.

4) Ticket beim Support eröffnen

Um ein Ticket bearbeiten zu können, benötigt der Support immer zwingend die folgenden Informationen:

Erforderliche Angaben

1) Detaillierte Fehlerbeschreibung

Eine detaillierte Beschreibung des Fehlerbildes mit allen vorhandenen Informationen. Es ist zu beachten das diese Beschreibung den zentralen Ansatz des Supports für die Analyse des Fehlers darstellt und so vollständig und umfänglich wie möglich sein muss!

2) Zusammenfassung der bisherigen Analyse und unternommenen Lösungsversuche

Die Angabe der der bisher unternommenen Analyseschritte, Lösungsansätze und Versuche den Fehler einzugrenzen.

3) Genaue Angaben zum Fehlerzeitpunkt:

Die folgenden Angaben sind essenziell für eine Fehleranalyse in den Logfiles. Ohne diese Angaben ist es nicht möglich ein Fehlerbild eindeutig zu identifizieren.

  • Minutengenauen Zeitstempel des Fehlerbildes
  • Art des Anrufs (z.B. von intern auf externe Handynummer)
  • Rufnummer oder Benutzernamen auf der STARFACE des Anrufenden
  • Rufnummer oder Benutzernamen auf der STARFACE des (Ruf-) Ziels

4) Die Logfiles der betroffenen STARFACE übermitteln nach Ticketeröffnung

Sollte sich der Fehler bewusst reproduzieren lassen bzw. nachdem der Fehler aufgetreten ist, müssen die Logfiles der STARFACE zeitnah an den Support übertragen werden. Die Übertragung der Logfiles kann auf der Weboberfläche der STARFACE unter:

Admin > Server > Log-Datei > Log-Dateien senden > Log-Dateien an STARFACE Support senden

durchgeführt werden. Vor dem Verschicken der Logfiles muss die Ticketnummer und der Fehlerfall eingetragen werden für die Zuordnung der Logfiles.

Hinweis: Werden Logfiles ohne Ticketnummer übertragen, eröffnet dies nicht automatisch ein neues Ticket und es findet keine Analyse statt.

Optionale Angaben

5) Logfiles der STARFACE Apps

Die Logfiles der Apps werden benötigt, wenn ein Fehler auf Seiten der App vermutet wird. In der Regel ist dann nur ein Endgerät betroffen oder eine bestimmte Art von Apps.

Es wird empfohlen vor dem Senden der Logfiles an den Support immer zuerst ein Ticket zu eröffnen um eine Ticketnummer zu generieren.

  • App für Windows
  1. Warten bis der Fehler aufgetreten ist bzw. bis er erfolgreich reproduziert worden ist.
  2. Zeitnah in der App unter Hilfe > Support-Paket erstellen das Support-Paket erstellen
  3. Logfiles mit Angabe der Ticketnummer an den Support senden
  • App für macOS (gültig für alle Versionen ab 8.0.0.x)
  1. Warten bis der Fehler aufgetreten ist bzw. bis er erfolgreich reproduziert worden ist.
  2. Zeitnah in der App unter Hilfe (Fragezeichen) > Support-Paket erstellen das Support-Paket erstellen. Das Support Paket wird auf dem Mac-Schreibtisch als zip-Datei abgelegt.
  3. Logfiles mit Angabe der Ticketnummer an den Support senden.
  •  App für macOS (gültig für alle Versionen bis 8.0.0.x)
  1. Der erforderliche Debug-Modus wird aktiviert, indem mit gedrückter ⌥-Taste (Alt/Options) auf das Icon der App in der Menüzeile geklickt wird. Dadurch wird der zusätzliche Menü-Punkt Debug
  2. Warten bis der Fehler aufgetreten ist bzw. bis er erfolgreich reproduziert worden ist.
  3. Die Logdatei mit dem Namen de.starface.STARFACE-Client*.log wird gespeichert im ~/Library/Logs/STARFACE UCC Client
  4. Logfiles mit Angabe der Ticketnummer an den Support senden.
  •  App für iOS
  1. Das Logging der App ist nach der Installation standardmäßig aktiv. Sollte es deaktiviert sein, muss es in der App wieder aktiviert werden.
  2. Warten bis der Fehler aufgetreten ist bzw. bis er erfolgreich reproduziert worden ist.
  3. Über die Schaltfläche Log-Dateien exportieren können die Logfiles auf dem Endgerät gesichert werden oder per E-Mail und unter Bezugnahme auf die Ticketnummer an den Support geschickt werden.
  •  App für Android
  1. Das Logging der App ist nach der Installation standardmäßig aktiv. Sollte es deaktiviert sein, muss es in der App wieder aktiviert werden.
  2. Warten bis der Fehler aufgetreten ist bzw. bis er erfolgreich reproduziert worden ist.
  3. Die Logdateien werden in den Verzeichnissen /android/data/de.starface/files/Logs/ und /android/daata/de.starface/files/ErrorLogs/
  4. Logfiles mit Angabe der Ticketnummer an den Support senden

6) TCP-Dump erstellen

Der TCP-Dump wird bei Sprach-, Netzwerk-, Verbindungs- oder Providerproblemen benötigt.

  1. Der TCP-Dump wird auf Weboberfläche der STARFACE unter Admin > Systemstatus > Diagnose aktiviert. Einen alternativen Weg den TCP Dump per SSH Verbindung zu starten, findet sich weiter unten verlinkt.
  2. Warten bis der Fehler aufgetreten ist bzw. bis er erfolgreich reproduziert worden ist.
  3. TCP-Dump unter Angabe der Ticketnummer an den Support übertragen. Es ist zu beachten das die Datei(en) abhängig von der Größe per E-Mail geschickt werden können oder als Download bereitgestellt werden müssen.

Link zur alternativen Aktivierung des TCP Dumps:

https://knowledge.starface.de/display/SWD/TCPdump+auf+der+STARFACE+aktivieren

Für die Analyse eines TCP Dumps werden zwingend die folgenden Informationen benötigt:

  • Interne IP-Adresse der STARFACE
  • externe IP der STARFACE
  • IP-Adresse aller am Fehlerbild beteiligten Endgeräte
  • Typ aller beteiligten Endgeräte

Die folgenden Informationen zur Umgebung in denen die STARFACE betrieben wird sind dann erforderlich, wenn die Ursache im Zusammenspiel mit externen Komponenten vermutet wird.

  • Informationen zur Netzwerktopologie
  • Verwendete Hardware (z.B. Router oder Firewalls)
  • Angaben zu verwendeten Betriebssystemen (z.B. Server, Clients oder Smartphones)


Falls darüber hinaus weitere Daten benötigt werden, wird dies im Rahmen der Ticketbearbeitung mitgeteilt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir erst dann mit der Bearbeitung des Tickets beginnen können, wenn uns alle benötigten Informationen vorliegen.

Sie können uns die benötigten Informationen per E-Mail senden, indem Sie einfach auf diese E-Mail antworten. Wenn der Betreff nicht verändert wird, werden die Informationen automatisch dem Ticket zugeordnet.