| Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Sicherheit" | Reiter "Filter" |
|---|---|---|---|
|
|
|
|
In diesem Reiter können die Black- und Whitelist der STARFACE eingesehen und konfiguriert werden.
Automatisches Hinzufügen zur Black- oder Whitelist: Bei Aktivierung dieser Checkbox werden IPv4-Adressen automatisch auf die Blacklist gesetzt, z.B. wenn zu viele SIP-Registrierungsversuche mit falschen Zugangsdaten die STARFACE erreichen. Dadurch werden Brute-Force-Attacken unterbunden. Alle Datenpakete einer IPv4-Adresse auf der Blacklist werden von der STARFACE vollständig ignoriert.
Die Gültigkeitsdauer einer automatischen Eintragung in die Blacklist ist abhängig vom jeweiligen Grund bzw. der Art des erkannten Angriffs.
| Grund | Dauer |
|---|---|
| Weboberfläche | 10 Minuten |
| Telefonmenü | 24 Stunden |
| Anruf | 24 Stunden |
| SIP | 24 Stunden |
| Autoprovisionierung | 24 Stunden |
| XMPP | 10 Minuten |
| UCI | 10 Minuten |
Durch den gleichen Automatismus werden die IPv4-Adressen von der aus gültige Registrierungsversuche erfolgen in die Whitelist aufgenommen. Dadurch werden die IPv4-Adressen für 24 Stunden von der Überprüfung ausgenommen. Der Gültigkeitszeitraum der Listeneinträge von 24 Stunden beginnt bei jeder weiteren erfolgreichen Registrierung neu.
IPv4-Adressen, die auf der Blacklist stehen, können manuell in die Whitelist eingetragen werden und werden damit automatisch aus der Blacklist entfernt. Es ist auch der umgekehrte Fall möglich, also das IPv4-Adressen, die auf der Whitelist stehen, manuell in die Blacklist eingetragen werden und damit automatisch aus der Whitelist entfernt werden.
E-Mail-Benachrichtigung für jeden neuen Eintrag in der Blacklist: Wird diese Checkbox aktiviert, werden alle Benutzer mit entsprechender Berichtigung über einen neuen automatischen Blacklistentrag informiert. Dabei wird die Hinweis-E-Mail an die E-Mailadresse versendet, die bei dem jeweiligen Benutzer eingetragen ist (siehe auch "Daten eines Benutzers ändern als Administrator").
Um einen Eintrag in der White- oder Blacklist zu bearbeiten, kann die entsprechende Zeile mit einem Doppelklick ausgewählt werden oder über das Bearbeitensymbol. Hier kann der Grund des Eintrags detaillierter dokumentiert werden und auch über das Drop-Down-Menü bestimmt werden, wie lange der Eintrag gültig ist.

Über das folgende Suchfeld kann jeweils die Whitelist oder die Blacklist durchsucht werden, je nachdem welche der beiden Listen ausgewählt ist.
![]()
Es stehen auch weitere Filteroptionen für die beiden Listen zur Verfügung. Diese Filteroptionen gelten immer für beide Listenansichten:
| Filteroption | Beschreibung |
|---|---|
| Mit dieser Option können ein oder mehrere dauerhafte Filter für die Ansicht der White- und Blacklist konfiguriert werden. Es stehen dabei verschiedene logische Operatoren in Form von unterschiedlichen Vergleichen und Verknüpfungen zur Verfügung. Die Filterung kann nur auf eingeblendete Spalten angewendet werden. |
| Mit dieser Option kann die Ansicht individualisiert werden und Spalten ein- und ausgeblendet werden. Nur eingeblendete Spalten stehen für die Konfiguration von Filteroptionen zur Verfügung. Ausgeblendete Spalten sind nicht Teil eines möglichen Exports der Listenansicht oder eines Ausdrucks. |
| Mit dieser Option kann die gewünschte Zeilenhöhe konfiguriert werden (Kompakt / Standard / Breit). |
| Mit dieser Option kann die aktuelle Ansicht der ausgewählten Liste exportiert werden. Der Export erfolgt entweder im csv-Format oder im xlsx-Format. Die aktuelle Listenansicht kann auch direkt ausgedruckt werden. |
Über die folgende Schaltfläche können alle Eintragungen in der Whitelist oder der Blacklist gelöscht werden, je nachdem welche der beiden Listen ausgewählt ist.
![]()
| Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Sicherheit" | Reiter "Filter" |
|---|---|---|---|
|
|
|
|
In diesem Reiter können die Black- und Whitelist der STARFACE eingesehen und konfiguriert werden.
Automatisches Hinzufügen zur Black- und Whitelist: Bei Aktivierung dieser Checkbox werden IPv4-Adressen automatisch auf die Blacklist gesetzt, z.B. wenn zu viele SIP-Registrierungsversuche mit falschen Zugangsdaten die STARFACE erreichen. Dadurch werden Brute-Force-Attacken unterbunden. Alle Datenpakete einer IPv4-Adresse auf der Blacklist werden von der STARFACE komplett ignoriert.
Die Gültigkeitsdauer einer automatischen Eintragung in die Blacklist ist abhängig vom jeweiligen Grund bzw. der Art des erkannten Angriffs.
| Grund | Dauer |
|---|---|
| Weboberfläche | 10 Minuten |
| Telefonmenü | 24 Stunden |
| Anruf | 24 Stunden |
| SIP | 24 Stunden |
| Autoprovisionierung | 24 Stunden |
| XMPP | 10 Minuten |
| UCI | 10 Minuten |
Durch den gleichen Automatismus werden die IPv4-Adressen von der aus gültige Registrierungsversuche erfolgen in die Whitelist aufgenommen. Dadurch werden die IPv4-Adressen für 24 Stunden von der Überprüfung ausgenommen. Der Gültigkeitszeitraum der Listeneinträge von 24 Stunden beginnt bei jeder weiteren erfolgreichen Registrierung neu.
IP-Adressen, die auf der Blacklist stehen können manuell in die Whitelist eingetragen werden und werden damit automatisch aus der Blacklist entfernt. Es ist auch der umgekehrte Fall möglich, also das IP-Adressen, die auf der Whitelist stehen manuell in die Blacklist eingetragen werden und damit automatisch aus der Whitelist entfernt werden.
E-Mail-Benachrichtigung bei jedem neuen Blacklist-Eintrag: Wird diese Checkbox aktiviert, werden alle Benutzer mit entsprechender Berichtigung über einen neuen automatischen Blacklistentrag informiert. Dabei wird die Hinweis-E-Mail an die E-Mailadresse versendet, die bei dem jeweiligen Benutzer eingetragen ist (siehe auch "Daten eines Benutzers ändern als Administrator").
Um einen Eintrag in der White- oder Blacklist zu bearbeiten, kann die entsprechende Zeile mit einem Doppelklick ausgewählt werden oder über das Konfigurationssymbol
.

Hier kann der Grund des Eintrags detaillierter dokumentiert werden und auch über das Drop-Down-Menü bestimmt werden, wie lange der Eintrag gültig ist.
| Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Sicherheit" | Reiter "Filter" |
|---|---|---|---|
|
|
|
|
In diesem Reiter können die Black- und Whitelist der STARFACE eingesehen und konfiguriert werden.
Automatisches Hinzufügen zur Black- und Whitelist: Bei Aktivierung dieser Checkbox werden IPv4-Adressen automatisch auf die Blacklist gesetzt, z.B. wenn zu viele SIP-Registrierungsversuche mit falschen Zugangsdaten die STARFACE erreichen. Dadurch werden Brute-Force-Attacken unterbunden. Alle Datenpakete einer IPv4-Adresse auf der Blacklist werden von der STARFACE komplett ignoriert.
Die Gültigkeitsdauer einer automatischen Eintragung in die Blacklist ist abhängig vom jeweiligen Grund bzw. der Art des erkannten Angriffs.
| Grund | Dauer |
|---|---|
| Weboberfläche | 10 Minuten |
| Telefonmenü | 24 Stunden |
| Anruf | 24 Stunden |
| SIP | 24 Stunden |
| Autoprovisionierung | 24 Stunden |
| XMPP | 10 Minuten |
| UCI | 10 Minuten |
Durch den gleichen Automatismus werden die IPv4-Adressen von der aus gültige Registrierungsversuche erfolgen in die Whitelist aufgenommen. Dadurch werden die IPv4-Adressen für 24 Stunden von der Überprüfung ausgenommen. Der Gültigkeitszeitraum der Listeneinträge von 24 Stunden beginnt bei jeder weiteren erfolgreichen Registrierung neu.
IP-Adressen, die auf der Blacklist stehen können manuell in die Whitelist eingetragen werden und werden damit automatisch aus der Blacklist entfernt. Es ist auch der umgekehrte Fall möglich, also das IP-Adressen, die auf der Whitelist stehen manuell in die Blacklist eingetragen werden und damit automatisch aus der Whitelist entfernt werden.
E-Mail-Benachrichtigung bei jedem neuen Blacklist-Eintrag: Wird diese Checkbox aktiviert, werden alle Benutzer mit entsprechender Berichtigung über einen neuen automatischen Blacklistentrag informiert. Dabei wird die Hinweis-E-Mail an die E-Mailadresse versendet, die bei dem jeweiligen Benutzer eingetragen ist (siehe auch "Daten eines Benutzers ändern als Administrator").
Um einen Eintrag in der White- oder Blacklist zu bearbeiten, kann die entsprechende Zeile mit einem Doppelklick ausgewählt werden oder über das Konfigurationssymbol
.

Hier kann der Grund des Eintrags detaillierter dokumentiert werden und auch über das Drop-Down-Menü bestimmt werden, wie lange der Eintrag gültig ist.
| Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Sicherheit" | Reiter "Filter" |
|---|---|---|---|
|
|
|
|
In diesem Reiter können die Black- und Whitelist der STARFACE eingesehen und konfiguriert werden.
Automatisches Hinzufügen zur Black- und Whitelist: Bei Aktivierung dieser Checkbox werden IPv4-Adressen automatisch auf die Blacklist gesetzt, z.B. wenn zu viele SIP-Registrierungsversuche mit falschen Zugangsdaten die STARFACE erreichen. Dadurch werden Brute-Force-Attacken unterbunden. Alle Datenpakete einer IPv4-Adresse auf der Blacklist werden von der STARFACE komplett ignoriert.
Die Gültigkeitsdauer einer automatischen Eintragung in die Blacklist ist abhängig vom jeweiligen Grund bzw. der Art des erkannten Angriffs.
| Grund | Dauer |
|---|---|
| Weboberfläche | 10 Minuten |
| Telefonmenü | 24 Stunden |
| Anruf | 24 Stunden |
| SIP | 24 Stunden |
| Autoprovisionierung | 24 Stunden |
| XMPP | 10 Minuten |
| UCI | 10 Minuten |
Durch den gleichen Automatismus werden die IPv4-Adressen von der aus gültige Registrierungsversuche erfolgen in die Whitelist aufgenommen. Dadurch werden die IPv4-Adressen für 24 Stunden von der Überprüfung ausgenommen. Der Gültigkeitszeitraum der Listeneinträge von 24 Stunden beginnt bei jeder weiteren erfolgreichen Registrierung neu.
IP-Adressen, die auf der Blacklist stehen können manuell in die Whitelist eingetragen werden und werden damit automatisch aus der Blacklist entfernt. Es ist auch der umgekehrte Fall möglich, also das IP-Adressen, die auf der Whitelist stehen manuell in die Blacklist eingetragen werden und damit automatisch aus der Whitelist entfernt werden.
E-Mail-Benachrichtigung bei jedem neuen Blacklist-Eintrag: Wird diese Checkbox aktiviert, werden alle Benutzer mit entsprechender Berichtigung über einen neuen automatischen Blacklistentrag informiert. Dabei wird die Hinweis-E-Mail an die E-Mailadresse versendet, die bei dem jeweiligen Benutzer eingetragen ist (siehe auch "Daten eines Benutzers ändern als Administrator").
Um einen Eintrag in der White- oder Blacklist zu bearbeiten, kann die entsprechende Zeile mit einem Doppelklick ausgewählt werden oder über das Konfigurationssymbol
.

Hier kann der Grund des Eintrags detaillierter dokumentiert werden und auch über das Drop-Down-Menü bestimmt werden, wie lange der Eintrag gültig ist.
Die Dokumentation für die abgekündigten Versionen der STARFACE finden sich in unserem Archiv:
