Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifizierung in der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche der STARFACE, in den STARFACE Desktop Apps und in den STARFACE Mobile Apps benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Domäne: In diesem Eingabefeld muss der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) eingetragen werden.
1.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld wird der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind konfiguriert. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502).
2.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld kann der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist, konfiguriert werden (Optionale Angabe).
Base DN: Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzerinformationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com).
Sicherheit: In diesem Drop-Down-Menü stehen die folgenden Auswahlmöglichkeiten bei der Nutzung von LDAP zur Verfügung:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
TLS mit Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, werden die verwendeten Zertifikate beim Verbindungsaufbau validiert. Dafür können offiziell signierte Zertifikate von einer Zertifizierungsstelle (CA) verwendet werden. In diesem Fall müssen keine Änderungen an der STARFACE vorgenommen werden. Alternativ können auch selbstsignierte Zertifikate genutzt werden, wobei hierfür die Zertifikate via Modul auf die STARFACE hochgeladen werden müssen (siehe Modul "CA Certificate for LDAPS" konfigurieren). |
TLS ohne Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, gibt es keine Validierung der Zertifikate beim Verbindungsaufbau. Es ist zu beachten, dass das Ablaufdatum der verwendeten Zertifikate trotzdem geprüft wird und nicht abgelaufen sein darf. |
Unverschlüsselt | Wird diese Option ausgewählt wird davon ausgegangen, dass der Zielserver unverschlüsselte Verbindungen akzeptiert. |
Wird eine der beiden Optionen via TLS ausgewählt, erfolgt der Zugriff nicht mehr über den Port 389, sondern über den Port 636.
Benutzername: In diesem Eingabefeld wird Benutzername konfiguriert, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird.
Passwort: Hier wird das Passwort des Benutzers, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird, hinterlegt.
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifizierung in der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche der STARFACE, in den STARFACE Desktop Apps und in den STARFACE Mobile Apps benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Domäne: In diesem Eingabefeld muss der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) eingetragen werden.
1.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld wird der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind konfiguriert. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502).
2.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld kann der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist, konfiguriert werden (Optionale Angabe).
Base DN: Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzerinformationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com).
Sicherheit: In diesem Drop-Down-Menü stehen die folgenden Auswahlmöglichkeiten bei der Nutzung von LDAP zur Verfügung:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
TLS mit Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, werden die verwendeten Zertifikate beim Verbindungsaufbau validiert. Dafür können offiziell signierte Zertifikate von einer Zertifizierungsstelle (CA) verwendet werden. In diesem Fall müssen keine Änderungen an der STARFACE vorgenommen werden. Alternativ können auch selbstsignierte Zertifikate genutzt werden, wobei hierfür die Zertifikate via Modul auf die STARFACE hochgeladen werden müssen (siehe Modul "CA Certificate for LDAPS" konfigurieren). |
TLS ohne Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, gibt es keine Validierung der Zertifikate beim Verbindungsaufbau. Es ist zu beachten, dass das Ablaufdatum der verwendeten Zertifikate trotzdem geprüft wird und nicht abgelaufen sein darf. |
Unverschlüsselt | Wird diese Option ausgewählt wird davon ausgegangen, dass der Zielserver unverschlüsselte Verbindungen akzeptiert. |
Wird eine der beiden Optionen via TLS ausgewählt, erfolgt der Zugriff nicht mehr über den Port 389, sondern über den Port 636.
Benutzername: In diesem Eingabefeld wird Benutzername konfiguriert, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird.
Passwort: Hier wird das Passwort des Benutzers, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird, hinterlegt.
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifizierung in der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche der STARFACE, in den STARFACE Desktop Apps und in den STARFACE Mobile Apps benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Domäne: In diesem Eingabefeld muss der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) eingetragen werden.
1.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld wird der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind konfiguriert. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502).
2.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld kann der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist, konfiguriert werden (Optionale Angabe).
Base DN: Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzerinformationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com).
Sicherheit: In diesem Drop-Down-Menü stehen die folgenden Auswahlmöglichkeiten bei der Nutzung von LDAP zur Verfügung:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
TLS mit Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, werden die verwendeten Zertifikate beim Verbindungsaufbau validiert. Dafür können offiziell signierte Zertifikate von einer Zertifizierungsstelle (CA) verwendet werden. In diesem Fall müssen keine Änderungen an der STARFACE vorgenommen werden. Alternativ können auch selbstsignierte Zertifikate genutzt werden, wobei hierfür die Zertifikate via Modul auf die STARFACE hochgeladen werden müssen (siehe Modul "CA Certificate for LDAPS" konfigurieren). |
TLS ohne Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, gibt es keine Validierung der Zertifikate beim Verbindungsaufbau. Es ist zu beachten, dass das Ablaufdatum der verwendeten Zertifikate trotzdem geprüft wird und nicht abgelaufen sein darf. |
Unverschlüsselt | Wird diese Option ausgewählt wird davon ausgegangen, dass der Zielserver unverschlüsselte Verbindungen akzeptiert. |
Wird eine der beiden Optionen via TLS ausgewählt, erfolgt der Zugriff nicht mehr über den Port 389, sondern über den Port 636.
Benutzername: In diesem Eingabefeld wird Benutzername konfiguriert, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird.
Passwort: Hier wird das Passwort des Benutzers, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird, hinterlegt.
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifizierung in der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche der STARFACE, im STARFACE UCC Client für Windows oder Mac und den STARFACE Mobile Clients benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Domäne: In diesem Eingabefeld muss der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) eingetragen werden.
1.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld wird der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind konfiguriert. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502).
2.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld kann der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist, konfiguriert werden (Optionale Angabe).
Base DN: Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzerinformationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com).
Sicherheit: In diesem Drop-Down-Menü stehen die folgenden Auswahlmöglichkeiten bei der Nutzung von LDAP zur Verfügung:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
TLS mit Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, werden die verwendeten Zertifikate beim Verbindungsaufbau validiert. Dafür können offiziell signierte Zertifikate von einer Zertifizierungsstelle (CA) verwendet werden. In diesem Fall müssen keine Änderungen an der STARFACE vorgenommen werden. Alternativ können auch selbstsignierte Zertifikate genutzt werden, wobei hierfür die Zertifikate via Modul auf die STARFACE hochgeladen werden müssen (siehe Modul "CA Certificate for LDAPS" konfigurieren). |
TLS ohne Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, gibt es keine Validierung der Zertifikate beim Verbindungsaufbau. Es ist zu beachten, dass das Ablaufdatum der verwendeten Zertifikate trotzdem geprüft wird und nicht abgelaufen sein darf. |
Unverschlüsselt | Wird diese Option ausgewählt wird davon ausgegangen, dass der Zielserver unverschlüsselte Verbindungen akzeptiert. |
Wird eine der beiden Optionen via TLS ausgewählt, erfolgt der Zugriff nicht mehr über den Port 389, sondern über den Port 636.
Benutzername: In diesem Eingabefeld wird Benutzername konfiguriert, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird.
Passwort: Hier wird das Passwort des Benutzers, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird, hinterlegt.
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden, bevor die Änderung aktiv ist.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifizierung in der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche der STARFACE, im STARFACE UCC Client für Windows oder Mac und den STARFACE Mobile Clients benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden bevor die Änderung aktiv ist.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Domäne: In diesem Eingabefeld muss der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) eingetragen werden.
1.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld wird der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind konfiguriert. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502).
2.Verzeichnisserver: In diesem Eingabefeld kann der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist konfiguriert werden (Optionale Angabe).
Base DN: Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzerinformationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com).
Sicherheit: In diesem Drop-Down-Menü stehen die folgenden Auswahlmöglichkeiten bei der Nutzung von LDAP zur Verfügung:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
TLS mit Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, werden die verwendeten Zertifikate beim Verbindungsaufbau validiert. Dafür können offiziell signierte Zertifikate von einer Zertifizierungsstelle (CA) verwendet werden. In diesem Fall müssen keine Änderungen an der STARFACE vorgenommen werden. Alternativ können auch selbstsignierte Zertifikate genutzt werden, wobei hierfür die Zertifikate manuell auf die STARFACE hochgeladen werden müssen (siehe auch Zertifikat für TLS Zugriff hochladen). |
TLS ohne Zertifikatsprüfung | Wird diese Option ausgewählt, gibt es keine Validierung der Zertifikate beim Verbindungsaufbau. Es ist zu beachten, dass das Ablaufdatum der verwendeten Zertifikate trotzdem geprüft wird und nicht abgelaufen sein darf. |
Unverschlüsselt | Wird diese Option ausgewählt wird davon ausgegangen, dass der Zielserver unverschlüsselte Verbindungen akzeptiert. |
Wird eine der beiden Optionen via TLS ausgewählt, erfolgt der Zugriff nicht mehr über den Port 389, sondern über den Port 636.
Benutzername: In diesem Eingabefeld wird Benutzername konfiguriert, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird.
Passwort: Hier wird das Passwort des Benutzers, mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird, hinterlegt.
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann. Wird die Active Directory Nutzung aktiviert oder deaktiviert, muss zwingend ein Serverneustart durchgeführt werden bevor die Änderung aktiv ist.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifizierung in der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche der STARFACE, im STARFACE UCC Client für Windows oder Mac und den STARFACE Mobile Clients benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Domäne | Der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com). |
1.Verzeichnisserver | Der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502). |
2.Verzeichnisserver | Der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist (Optionale Angabe). |
Base DN | Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzer-Informationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com). |
TLS | Wird diese Checkbox aktiviert kann die optionale Verwendung einer verschlüsselten Verbindung zum Active Directory Server genutzt werden. Dieser muss hierfür über ein geeignetes Server-Zertifikat verfügen. |
Benutzername | Name des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. |
Passwort | Passwort des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. |
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifzierung in der Weboberfläche der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Domäne | Der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com). |
1.Verzeichnisserver | Der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502). |
2.Verzeichnisserver | Der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist (Optionale Angabe). |
Base DN | Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzer-Informationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com). |
TLS | Wird diese Checkbox aktiviert kann die optionale Verwendung einer verschlüsselten Verbindung zum Active Directory Server genutzt werden. Dieser muss hierfür über ein geeignetes Server-Zertifikat verfügen. |
Benutzername | Name des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. |
Passwort | Passwort des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. |
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifzierung in der Weboberfläche der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich die Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche benötigt. Eine gemischte Nutzung von Zugangsdaten aus der AD und der Zugangsdaten aus der STARFACE ist nicht möglich.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Domäne | Der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com). |
1.Verzeichnisserver | Der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502). |
2.Verzeichnisserver | Der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist (Optionale Angabe). |
Base DN | Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzer-Informationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com). |
TLS | Wird diese Checkbox aktiviert kann die optionale Verwendung einer verschlüsselten Verbindung zum Active Directory Server genutzt werden. Dieser muss hierfür über ein geeignetes Server-Zertifikat verfügen. |
Benutzername | Name des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. |
Passwort | Passwort des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. |
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifzierung in der Weboberfläche der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich der Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche benötigt.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Domäne | Der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com). |
1.Verzeichnisserver | Der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502). |
2.Verzeichnisserver | Der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist (Optionale Angabe). |
Base DN | Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzer-Informationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com). |
TLS | Wird diese Checkbox aktiviert kann die optionale Verwendung einer verschlüsselten Verbindung zum Active Directory Server genutzt werden. Dieser muss hierfür über ein geeignetes Server-Zertifikat verfügen. |
Benutzername | Name des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. |
Passwort | Passwort des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird. Es muss auch die Dokumentation für die erlaubten Sonderzeichen in Passwörtern beachtet werden. |
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifzierung in der Weboberfläche der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich der Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche benötigt.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Domäne | Der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) |
1.Verzeichnisserver | Der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502) |
2.Verzeichnisserver | Der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist (Optionale Angabe) |
Base DN | Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzer-Informationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com) |
TLS | Wird diese Checkbox aktiviert kann die optionale Verwendung einer verschlüsselten Verbindung zum Active Directory Server genutzt werden. Dieser muss hierfür über ein geeignetes Server-Zertifikat verfügen. |
Benutzername | Name des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird |
Passwort | Passwort des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird |
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifzierung in der Weboberfläche der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich der Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche benötigt.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Domäne | Der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) |
1.Verzeichnisserver | Der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502) |
2.Verzeichnisserver | Der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist (Optionale Angabe) |
Base DN | Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzer-Informationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com) |
TLS | Wird diese Checkbox aktiviert kann die optionale Verwendung einer verschlüsselten Verbindung zum Active Directory Server genutzt werden. Dieser muss hierfür über ein geeignetes Server-Zertifikat verfügen. |
Benutzername | Name des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird |
Passwort | Passwort des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird |
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann.
Weboberfläche der STARFACE | Menüpunkt "Admin" | Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" | Reiter "Active Directory" |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Dieser Reiter dient der Konfiguration der Benutzerauthentifzierung in der Weboberfläche der STARFACE, über ein bestehendes Active Directory innerhalb des lokalen Netzwerks. Bei Nutzung des Active Directory werden ausschließlich der Benutzernamen (ohne Domänadresse) und das Passwort zur Anmeldung an der Weboberfläche benötigt.
Um die eindeutige Zuordnung von Domänenbenutzern und Benutzern auf der STARFACE sicherzustellen, muss in beiden Systemen für jeden Benutzer jeweils die exakt gleiche E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Auch die Groß- und Kleinschreibung der Mailadresse wird geprüft und muss in an allen Konfigurationsfeldern absolut gleich eingetragen werden.
Vor dem Aktivieren der Benutzeranmeldung mittels Active Directory über die Schaltfläche , müssen gültige Server-Einstellungen hinterlegt und ein Verbindungstest durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsfelder sind:
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Domäne | Der Name der Windows-Domäne in DNS-Schreibweise (z.B. example.com) |
1.Verzeichnisserver | Der Name des Active Directory Servers auf dem die Benutzerinformationen hinterlegt sind. Optional kann nach einem Doppelpunkt eine alternative Portangabe gemacht werden (Standardport = 8502) |
2.Verzeichnisserver | Der Name eines zweiten Active Directory Servers, der genutzt wird, wenn der erste Verzeichnisserver nicht erreichbar ist (Optionale Angabe) |
Base DN | Hier muss das Verzeichnis mit den Benutzer-Informationen angegeben werden und zwar in der LDAP-Syntax (z.B. ou=users,dc=example,dc=com) |
TLS | Wird diese Checkbox aktiviert kann die optionale Verwendung einer verschlüsselten Verbindung zum Active Directory Server genutzt werden. Dieser muss hierfür über ein geeignetes Server-Zertifikat verfügen. |
Benutzername | Name des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird |
Passwort | Passwort des Benutzers mit dem auf den Active Directory Server zugegriffen wird |
Abschließend kann über die Schaltfläche geprüft werden, ob der Zugriff erfolgreich ist und die Konfiguration abgespeichert werden kann.
- Keine Stichwörter