Seitenhierarchie

Suche

Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Erweitern
titleVersion 8.1.0 (Beta)

STARFACE für Android, Version 8.1.0 Build 447, Release Date: 27.02.2024 (Beta)

Beta-Version 8.1.0 Build 447 (Release Date: 27.02.2024)

Verbesserungen

  • Erweiterung der Logs mit Informationen zu App-Abstürzen.
  • Technische Optimierungen

Bugfixes

Bugs aus Beta:

  • Behoben: Die SF App stürzte kurz nach dem App-Start ab.
  • Behoben: Probleme, bei denen eingehende STARFACE-Anrufe an SF Android-Endgeräte weiterklingelten (z. B. Smartwatch, Android-Smartphone oder per Bluetooth verbundenes Autoradio), während sie bereits an einem anderen Client oder Telefon angenommen wurde .
  • Behoben: Probleme beim mehrfachen Makeln während eines Rückfrageanrufs in aktiven Gesprächen (ab dem zweiten Makeln).

Beta-Version 8.1.0 Build 446 (Release Date: 02.02.2024)

Verbesserungen

  • Verbesserte Swipe-Funktionalität: Es ist nun möglich, in den Bereichen iFMC, Umleitungen und unter Kontakte > Tasten Einträge durch erneutes Swipen neu zu laden, wenn zuvor keine Einträge geladen werden konnten.
  • Technische Optimierungen

Bugfixes

  • Behoben: Im Journal angezeigte Einträge für Gruppenchats konnten weder aufgeklappt noch geöffnet werden.
  • Behoben: In manchen Fällen kein Audio auf Google Pixel 6 mit Android 14 bei Anrufannahme über die Anruf-Benachrichtigung
  • Behoben: In manchen Fällen wurden Chat-Nachrichten doppelt angezeigt oder es fehlten einzelne Chatnachrichten, wenn der Nutzer zuvor Offline war während diese Chats gesendet wurden und sich erst nach dem Senden einloggte.

Bugs aus Beta:

  • Behoben: Der Bildschirm schaltete sich nicht automatisch ab beim Telefonieren mit Handy am Ohr, was unbeabsichtigtes Drücken von Tasten verursachte.
  • Behoben: Das Speichern neuer Kontakte war nicht möglich, es wurde die Fehlermeldung "Kontakt konnte nicht gespeichert werden" angezeigt.
  • Behoben: Aufgeklappter Journaleintrag klappte sich ohne Zutun immer wieder automatisch wieder zu.
  • Behoben: Audioverlust nach Netzwechsel während eines laufenden Gesprächs (von WLAN zu Mobilfunk).
  • Behoben: In manchen Fällen blieb die Anrufliste im Journal leer, wenn vorher ein Beenden der SF App erzwungen wurde (per Force Quit) 

Beta-Version 8.1.0 Build 445 (Release Date: 04.01.2024)

Verbesserungen

  • Integration des Android Connection Service.
    • Optimiertes Call Handling
    • Optimierte Interaktion zwischen Telefonie in der SF App und nativer Telefonie
      • Möglichkeit während eines aktiven Telefonats einen parallel eingehenden Anruf der anderen Quelle anzunehmen ohne den aktiven Anruf zu verlieren.
        • Aktives Telefonat in SF App => paralleler eingehender nativer GSM-Anruf
        • Aktives Telefonat nativ / GSM => paralleler eingehender Anruf in SF App
      • Automatisches Halten eines aktiven (nativen) GSM-Anrufs, wenn gleichzeitig ein SF App-Anruf angenommen wird [Call#6936756]
      • Automatisches Halten eines aktiven SF App Telefonats, wenn gleichzeitig ein eingehender (nativer) GSM-Anruf angenommen wird.
      • Makeln zwischen zeitgleich geführten Telefonaten in der SF App und mobil / nativ.
    • Anrufanzeige und Anrufannahme über Smartwatch
    • Verbesserter Umgang mit Bluetooth Audio Geräten.
    • Das Bluetooth-Headset klingelt bei eingehenden Anrufen mit.
    • Telefonieren über Infotainment-System/Freisprecheinrichtung im Auto (über Verbindung per Bluetooth)
    • Kompatibilität: Da der Android Connection Service von Google bereitgestellt wird, ist er mit den meisten Android-Geräten kompatibel und funktioniert auf einer Vielzahl von Geräten.

    • Energieeffizienz: Der Android Connection Service kann dazu beitragen, die Akkulaufzeit des Geräts zu verlängern, indem er die Leistungsaufnahme während VoIP-Anrufen optimiert.

  • Verbesserte Stabilität des Call Handling durch umfangreiche Überarbeitungen des technischen Unterbaus.
  • Neue Ruflistenfeatures:
    • Im Journal können verpasste (Gruppen-)Anrufe nun als „zurückgerufen“ markiert werden.
  • Optimierte Logik für das Laden von Listeneinträgen im Journal.
  • Optimierung der Funktionalität in der Detailansicht einer BLF-Taste:
    • Über die Detailansicht einer BLF-Taste kann ein Chat geöffnet / gestartet werden und eine Chat-Nachricht gesendet werden, auch wenn ein Kontakt gerade nicht online ist.
  • Beim Erstellen eines Kontakts wird nun angezeigt welche Felder erforderlich sind.
  • Ladesymbole in der App haben nun einen Timeout von 30 Sekunden. Wenn in dieser Zeit keine Rückmeldung erfolgt, dann wird die Aktion / Abfrage gestoppt.
  • Technische Optimierungen & Überarbeitungen bestimmter Codebereiche.

Bugfixes

  • Der Softphone-Schalter im Menüpunkt Status sprang hin und her und stimmte in manchen Fällen nicht mit dem tatsächlichen Softphone-Status überein.
  • Der optionale Weg einen Anruf durch langes Drücken des Anrufen-Buttons zu starten (mit Anzeige der verschiedenen Anruf-Optionen) funktionierte nicht richtig:
    • Die Auswahl der anzurufenden Telefonnummer wurde nicht angezeigt, wenn es mehrere Telefonnummern des Kontakts gibt.
    • Der Text des Auswahldialogs der Wähloptionen war irreführend.
  • Gruppenanrufe wurden nur im Journal angezeigt, wenn der Filter für ihre Gruppe aktiv war und nicht ohne aktive Filter.
  • Wenn das Beenden der App abgebrochen wurde, dann wurde der Navigationsbaum wieder geschlossen, aber "Beenden" wurde weiter als aktive Registerkarte angezeigt.
  • Wenn das Speichern eines geänderten Chat-Status (technisch) nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte bzw. fehlerhaft war, wurde keine Fehlerbenachrichtigung angezeigt.
  • Der "Chat starten" Button in der Detailansicht einer BLF-Taste war deaktiviert und konnte nicht genutzt werden, wenn ein Nutzer in dem Moment nicht online war.
  • Bugfixes zur Behebung / Verhinderung vermehrt auftretender App-Abstürze.

In manchen Fällen:

  • Es wurden manchmal übereinander liegende Ladesymbole in der App angezeigt.
  • Es wurden im App-Log Fehler protokolliert beim Anzeigen des WhatsNew Fensters zur Information des Nutzers über Neuigkeiten in der neuen App-Version.


...