CSTA steht für Computer-Supported Telecommunications Applications und beschreibt einen Standard, der die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Computern und Telefonanlagen ermöglicht. Mit CSTA können verschiedene Telefonfunktionen – wie Anrufsteuerung, Weiterleitungen oder das Anzeigen von Anruferinformationen – über den Computer gesteuert werden.
Hier wird gezeigt, wie Computer und Telefone in einem Unternehmen miteinander verbunden sind. Im Zentrum steht die TK-Anlage, die alle Anrufe verwaltet. Über die Schnittstelle CSTA kommuniziert sie mit dem CTI-Server, der als Vermittler zwischen Telefonen und Computern dient. So können Anrufe und Computerfunktionen wie Kundendaten nahtlos zusammenarbeiten.
An Arbeitsplätzen mit Computer und Telefon werden eingehende Anrufe über die TK-Anlage an die richtigen Geräte geleitet. Gleichzeitig kann der CTI-Server auf dem Computer wichtige Infos wie Kundennamen anzeigen. Dadurch arbeiten Telefon und Computer zusammen, ohne dass die Nutzer sich um technische Details kümmern müssen.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0603051.htm
Es ermöglicht Unternehmen, Telefon- und Kommunikationssysteme effizienter zu nutzen, z. B., indem Kundenanrufe automatisch an die richtigen Mitarbeiter weitergeleitet werden oder durch bessere Integration zwischen Telefonsystemen und Software.
Mitarbeiter können Anrufe direkt über den Computer starten oder entgegennehmen (via CTI-Clients)
Auch das Weiterleiten oder Beenden von Gesprächen wird so schneller und einfacher